Vom 30.08.1999 | Krieg, Nation
Das Rechtsgebot ist der kategorische Imperativ aller politischen und geschichtlichen Subjekte in Krieg und Frieden.
Das Rechtsgebot lautet: Sei eine Person und respektiere die anderen als Personen! (Hegel, Rechtsphilosophie, § 36)
Die Mißachtung des Rechts ist das Unrecht, die der Person das Verbrechen.
Die Person ist das Rechtssubjekt sowohl als einzelner Mensch wie als Menschengemeinschaft, sei diese Familie, [...]
Posted in Zur Zeit
Vom 02.02.1995 |
1. Offenkundig ist, daß jedwedes Offenkundige keiner Vorschrift bedarf, die bestimmt, daß ein Jeweiliges als offenkundig zu gelten habe. Denn dann wäre es gerade keine offene Kunde, sondern eine geschlossene Kunde und also eine amtliche Kundgabe. Kundgegeben muß aber nur werden, was nicht schon offenkundig ist. Es ist dann eine Verkündigung, aber deswegen eben keine [...]
Posted in Zur Zeit
Vom 15.08.1992 | Gemeinschaft, Gemeinwesen, Gesellschaft
Amerika werde, so hat Hegel zu Beginn des 19. Jahrhunderts vorhergesagt, sich gegen Europa wenden, sobald seine kontinentale Landnahme beendet sei und die offene Westgrenze am Stillen Ozean ihren natürlichen Abschluß finde. Hegels Vorhersage ((„Amerika ist … das Land der Zukunft, in welchem sich in vor uns liegenden Zeiten, etwa im Streite von Nord- und [...]
Posted in Zur Zeit
Vom 01.01.1989 | Diskriminierung, Emanzipation, Gleichheit, Moderne, Terror, Toleranz
Jede Zeit besitzt ihre besonderen Sünden und ihre eigentümlichen Tugenden. Die öffentlichen Sündenregister, die eine Epoche über sich selber führt, enthalten dabei stets nur die Umkehrungen ihrer offiziellen Tugendkataloge. Im Nachhinein stellt sich aber immer wieder heraus, daß diese Umkehrungen umgekehrt werden müssen und die wahren Todsünden der Zeitalter in ihren Tugendkatalogen aufgezählt sind. Nicht [...]
Posted in Zur Zeit
Vom 10.07.1988 | Demokratie, Parlament, Verfassung
Die deutschen Parlamente sind im 20. Jahrhundert zweimal gerettet worden: durch die Niederlagen des Deutschen Reiches von 1918 und 1945. Eine als Niederlage definierte Lage ist von größtmöglicher Eindeutigkeit: Der Sieger hat das Definitionsmonopol. Aber sie kann nicht verewigt werden, auch dann nicht, wenn nur der militärische, nicht aber der psychologische Teil des Krieges eingestellt [...]
Posted in Zur Zeit
Vom 03.04.1988 | Demokratie, Herrschaft
Nec spe, nec metu!
I. Theorie des Pöbels
Ochlokratie (Pöbelherrschaft) ist die seit dem klassischen Altertum wohlbekannte Zersetzungsform der Demokratie. Alle drei legitimen Regierungsformen – Monar-chie, Aristokratie und Demokratie – haben ihre heroische Entstehungszeit wie ihre schmerzliche Zerfallsphase. Als jugendlicher Held ist die Demokratie eine revolutionäre Volksbewegung, als ermatteter Greis aber eine Restherrschaft, die durch Parteien, Verbände [...]
Posted in Zur Zeit